Lyrik, Gedichte, Aphorismen
Andreas W. Friederichs neuer Gedichtband ist die Fortschreibung seiner poetischen Weltwahrnehmung. Die Texte begegnen dem Leser als hoch-intrikate Sprachkunstwerke und als Protokolle einer lyrischen Bewältigung des Alltags, wobei dieser sich der Sprache des Dichters unterzuordnen scheint.
Die Dinge, das Personal, die Phänomene müssen sich in Friederichs hermetisch-kunstvollen Texten immer wieder auf Anspruch und Wirklichkeit überprüfen lassen.
Die Poesie wagt hier eine Radikalität, die Hans-Georg
Gadamer in seinem Essay-Band ‚Gedicht und Gespräch‘ schon 1992 verteidigte: „Ein Gedicht ist und bleibt eine Versammlung von Sinn, auch wenn es nur eine
Versammlung von Sinnfragmenten ist.“
Der orakelhafte Titel der 12. Gedichtsammlung des Autors „trifft durchs glas_ gesicht wein._lese anzuheben. nachdenklich“ stellt Erscheinung und Wirklichkeit der Dinge in Frage, bis beim Fortlesen Ahnung und Gewissheit wieder zur Deckung kommen.
Ralf-Rainer Rygulla
Die Dichterin
Durch den brüchigen Ton der alten Glocken
sickert die Zeit
der Dichterinnen
der Deuterinnen
singt
wenn trocken wir hängen
an
Apparaten
nur in der Kehle der Dichterin ist Poesie
sie liebt die Wörter
sie protokolliert
zieht Tänzern Furchen im Boden
dichterische Funken
verbrennen das Geschiller der Geschichte
reinigen Skelette
ihre Kunst ist Farbe Fanal Fantasie
Die Klärwerke der Welt halten nicht still
Peter P. Peters:
Schreckschrauben schreiben schräg
Fonesische Dichtungen und andere Gereimtheiten
Ein Lese- und Bilderbuch mit
buchstabenfreien Zwischenspielen
von Andreas Cochlovius
Hardcover, 110 Seiten
ISBN 978-3-947930-18-0, 18,- Euro
Erweiterte Auflage Edition Pauer, Kelkheim 2021
Das Buch ist eine sehr unterhaltsame Sammlung von heiteren bis ernsten Sprachjonglagen. Peter Peters, der Wortakrobat, at his best! Ein Muss für alle, die das Spiel mit der
Sprache lieben.
Die kraftvollen Zeichnungen von Andreas Cochlovius sind ebenfalls ein Genuss.
Rezension:
Thomas Berger
Worte in Stein
Aphorismen
Softcover, 80 Seiten
ISBN 978-3-00-053410-2, 9.80 Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2016
Thomas Bergers "Worte in Stein" liegen leicht und angenehm in der Hand des Lesers. Was da so selbstverständlich und schwerelos daherkommt, hat in dessen - mit Blick auf
Erfahrungen und Erkenntnisse - einiges an Gewicht.
Ein Genuss für denkende Leserinnen und Leser.
Bestellungen über p.pfeffer@dunkel.de
Bestellungen über p.pfeffer@dunkel.de
Angelo Niklas
Schwäne glauben an Poeten
Mein Akrostichon von Abel bis Yela
von 1963 bis 2020
Hardcover, 120 Seiten
ISBN978-3-947930-11-1, 14,80 Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2020
Das Akrostichon ist eine altehrwürdige Gedichtform, die von Angelo Niklas (alias Alfred Keil) in beeindruckender Form wiederbelebt wird. Es handelt sich um Namensakrostichen. Wie das funktioniert, erklärt er selbst.
„Meine Akrostichen entstehen so: Ich schreibe den Namen einer Person senkrecht auf ein Blatt Papier. Anschließend mache ich aus jedem Buchstaben von links nach rechts einen Vers, also eine
ganze Zeile. Der Vollständigkeit halber reimt sich das Ganze dann auch.“
Försteropa
(Enkels Eichbaum)
F rösche quaken, Rehe springen,
Ö de gähnt im alten Feld.
R iesen schnauben, Schellen klingen,
S orgst dich, weil der Hund nicht bellt.
T annenschonung, Buchenhaine,
E ine Eiche für das Kind,
R eichst ihm schöne bunte Steine,
O d um Od entdeckt der Wind.
P usteblume lässt dich lachen,
A lles wirst du richtig machen.
Angelo Niklas‘ Akrostichen sind Edelsteine,
die der Autor sprachlich wie inhaltlich geschliffen hat,
bis nichts Überflüssiges mehr daran ist.
Ein Muss für Liebhaber anspruchsvoller Lyrik.
Bestellungen über p.pfeffer@dunkel.de
Cornelia Kube-Druener
Atmosphärisch Punktgenau
Gedichte
Hardcover, 76 Seiten mit über 20 Zeichnungen der Autorin
ISBN 978-3-9818405-5-1, 9,80 Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2017
Ich habe zwei Ohren. Dexter und Sinister. Genau betrachtet sind die beiden etwas zu klein geraten. Obwohl an einem und demselben Kopf gewachsen, hat sich ihr Gehörsinn und somit die Welt ihrer Wahrnehmungen und Empfindungen grundverschieden voneinander entwickelt. Was sie jedoch vereint und worin sich beide wiederfinden, ist ihre wertschätzende Liebe zu den Gedichten von Cornelia Kube-Druener und der immerwährende Wunsch, dass ich sie ihnen vorlese, möglichst rund um die Uhr.
Der Autorin Cornelia Kube-Druener ist es in ihrem Lyrikband „Atmosphärisch punktgenau“ aufs vortrefflichste gelungen, die unterschiedlichen Empfindungssinne meiner beiden Ohren in einer geglückten sprachlichen Symbiose zusammenzuführen.
Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Paul Pfeffer
Mein Samthandschuh - Mein Dornenbett
Gedichte über die Liebe
mit Zeichnungen von Doris Brunner
Softcover, 114 Seiten
ISBN 978-3-00044591-0, 12,80 Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2014
Die Liebe ist eine Schöpfung der Liebenden. Sie ist eine ganz und gar individuelle Erfahrung, und weil das so ist, werden auch heute und in Zukunft weiter Liebesgedichte entstehen. Für den, der
sie erlebt, ist Liebe eben nicht nur ein Begriff oder ein literarisches Thema. Das uralte, berauschende Erlebnis findet tausendfach neue Formen
des Ausdrucks. Es leiht sich unsere Stimme, und jeder
von uns singt es auf seine Weise.
Diese Sammlung von Gedichten ist ein Versuch,
auf der großen Klaviatur der Sprache einige neue
lyrische Variationen zum Thema Liebe zu spielen.
Heraus kommt eine Mischung von Tonarten, Stilen
und Niveaus. Als Motto könnte darüber stehen:
Man kann leben, ohne zu schreiben, aber man kann
nicht schreiben, ohne zu leben und gelebt zu haben.
Gebrauchsanweisung: Die Gedichte sollten nach
22.00 Uhr liegend laut vorgelesen werden.
Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Anneliese Druhm
Ach, die Liebe!
Gedichte
mit 18 Bildern von Anneliese Druhm
Softcover, 56 Seiten
ISBN 978-3-9818405-2-0
14,80 Euro
Anneliese Druhm schreibt schöne Gedichte und macht dazu schöne Illustrationen.
"Das Gedicht ist wie ein betretbares Bild, es schafft einen inneren Raum - oft rätselhaft und surreal. Es ist wie Musik, die im Leser selbst spielt." (A. Druhm)
Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Andreas W. Friederich
Es quietscht der Wal
Bestelladresse: p.pfeffer@dunkel.de
Andreas W. Friederich
Es quietscht der Wal
Bestelladresse: p.pfeffer@dunkel.de
Andreas W. Friederich
Die Koketterie des Neuntöters
Zehn Zyklen und ein Anhang
ISBN 978-3-947930-22-7
broschiert, 660 Seiten
35,80 Euro
… den Prozess des Musizierens
ins Schreiben übertragen
den sinnfreien Ton
zum Silbensinn
den Akkord zum
Wort überreden
Der Dichter Andreas W. Friederich ist Klavierbauer und Musiker. Er studierte Orgel, Dirigieren und Komposition. »Die Koketterie des Neuntöters« ist seine achte Buch-Veröffentlichung.
zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Ulrike Christa Köhler
Eine Schaufel Worte
Gedichte
ISBN 978-3-947930-00-5
12,80 Euro
Eine Schaufel Worte rieseln lassen
als Gedanken zwischen Häuser,
in die Straßen, wo dann Menschen
sie erfassen, drehen, wenden,
manchen Sinn entdecken, schließlich
sich und andere bedenken,
Vorurteile überprüfen,
Möglichkeiten nicht ausschließen.
Manche Türen offen lassen.
Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Renate Domes
Ins Wasser geschrieben
Gedichte
Hardcover, 140 Seiten mit 14 Collagen der Autorin
Edition Pauer 2015
ISBN 978-3-00-051085-4
16,80 Euro
"In diesen Gedichten ist die Welt nicht mehr dieselbe. Sie ist offen und gibt den Blick frei bis hinter die Wolken. Diese Gedichte sind Trostpflaster für unseren Geist, der nach Posie und Wissen hungert." (Imke Pratschke)
Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de