Bücher von Paul Pfeffer

Paul Pfeffer

Gut gerührt ist halb geschüttelt

Schüttelreime und Limericks

Softcover, 212 Seiten
ISBN 978-3-947930-21-0,
11,80 Euro

Edition Pauer, Kelkheim 2022

 

Schüttelreime und Limericks sind Verwandte im Geiste. Sie geben eine Form vor, die der Dichter ausfüllen muss. Das ist leichter gesagt als getan. Denn das Ergebnis soll mühelos aussehen, darüber hinaus auch noch einen Sinn ergeben und möglichst auch witzig sein. Wer es schon einmal probiert hat, weiß, dass es nicht so einfach ist, wie es aussieht.

Kostprobe gefällig?

   Das Rezept für Sandkuchen

   darfst du nicht bei Kant suchen.

 

Der Limerick stammt ursprünglich aus dem Englischen. Aber er funktioniert auch bestens auf Deutsch:

   Äbtissin Roswitha aus Wommen

   gehört nicht mer zu den ganz Frommen.

   Sie hat nämlich gestern

   im Beisein der Schwestern

   'nen männlichen Zwilling bekommen.

 

 

 Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Paul Pfeffer

Brinkmann und ich

Geschichten aus dem Männeralltag

mit Illustrationen von Kai Kassel

Hardcover, 218 Seiten
ISBN 978-3-947930-08-1,
16,80 Euro

Edition Pauer, Kelkheim 2021

 

 

Brinkmann ist das, was man einen Macho der gehobenen Art nennen könnte. Ganz harmlos ist er nicht, aber eigentlich hat er nichts anderes im Sinn, als seiner Umwelt - insbesondere der weiblichen - zu imponieren. Hierunter muss auch sein intellektueller Bekannter, leiden, der die heiteren Episoden aus seiner Sicht erzählt, wenngleich er Brinkmann insgeheim beneidet. Die beiden sind einander in herzlicher Abneigung verbunden.

 

Paul Pfeffers Geschichten aus dem Männeralltag sind für Männer ein amüsanter Spiegel, für Frauen sind sie eine Fortbildung in Männerkunde.

 

 

Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Paul Pfeffer

Der kleine hässliche Prinz
Märchen für Männer
Covergestaltung und Illustration: Christina Eretier
Hardcover, 190 Seiten
ISBN 978-3-947930-01-2,
12,80 Euro

Edition Pauer, Kelkheim 2019

 

Paul Pfeffer erzählt Märchen. Aber sie unterscheiden sich von denen der Gebrüder Grimm. Es sind Märchen von heute, die gegen den Strich gebürstet sind und das Männerherz erfreuen. Die Prinzen kommen nämlich ein bisschen besser dabei weg als sonst in Märchen üblich.
Dass die Feen, Prinzessinnen und Königinnen nicht wie rohe Eier behandelt werden, ist zwar bedauerlich, aber unvermeidlich.
Die hier versammelten Männermärchen gehen allesamt mittelgut bis gut aus. Darüber können sich nicht nur die Prinzen freuen,

sondern auch die Prinzessinnen.

 

 

Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Paul Pfeffer
Im Himmel der glücklichen Frauen
Softcover, 218 Seiten

Covergestaltung: Christina Eretier
ISBN 978-3-947903-02-9, 9,80 Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2019

 

Paul Pfeffers Kurzkrimis sind von besonderem Zuschnitt. Der Autor geht realistischerweise davon aus, dass mindestens die Hälfte aller Morde unentdeckt bleibt. Diesen Fällen gilt sein Interesse. Die Geschichten bewegen sich im kriminalistischen Dunkelfeld und im Niemandsland zwischen Realität und Fiktion. Entsprechend schräg und skurril sind die Episoden, von denen Paul Pfeffer erzählt.
Dass einige der Geschichten in der Eifel spielen, ist dem Umstand geschuldet, dass sich die Eifel gut für Kriminalgeschichten eignet und

dass einige davon dort geschrieben worden sind. Manche Geschichten

sind aber auch am Taunussrand angesiedelt. Das hat damit zu tun,

dass der Autor dort wohnt und sich auskennt.

 

Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Paul Pfeffer
Guter Sex macht Flecken
Tante Elfriedes goldene Regeln für ein gutes Leben
Hardcover, 123 Seiten
ISBN 978-3-9818405-7-5, schlappe 9,80 Euro

Edition Pauer, Kelkheim 2018

 

Wer sich auch nur an die Hälfte dieser goldenen Regeln hält, wird ein glücklicherer Mensch. Wenn nicht, gibt's das Geld zurück.
Das Buch bestellt man am besten direkt beim Erzeuger:

 

 

Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Paul Pfeffer
Mein Samthandschuh - Mein Dornenbett
Gedichte über die Liebe

mit Zeichnungen von Doris Brunner 

Softcover, 114 Seiten

ISBN 978-3-00044591-0, 12,80 Euro

Edition Pauer, Kelkheim 2014

Die Liebe ist eine Schöpfung der Liebenden. Sie ist eine ganz und gar individuelle Erfahrung, und weil das so ist, werden auch heute und in Zukunft weiter Liebesgedichte entstehen. Für den, der sie erlebt, ist Liebe eben nicht nur ein Begriff oder ein literarisches Thema. Das uralte, berauschende Erlebnis findet tausendfach neue Formen
des Ausdrucks. Es leiht sich unsere Stimme, und jeder
von uns singt es auf seine Weise.
Diese Sammlung von Gedichten ist ein Versuch,
auf der großen Klaviatur der Sprache einige neue
lyrische Variationen zum Thema Liebe zu spielen.
Heraus kommt eine Mischung von Tonarten, Stilen
und Niveaus. Als Motto könnte darüber stehen:
Man kann leben, ohne zu schreiben, aber man kann
nicht schreiben, ohne zu leben und gelebt zu haben.

 

Gebrauchsanweisung: Die Gedichte sollten nach
22.00 Uhr liegend laut vorgelesen werden.

 

Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de