Neuerscheinungen

 


Neu in der Edition Pauer:

Marcella Berger
Rasante Rhapsodien
Von Gatten und Liebhabern
Softcover, 140 Seiten
ISBN 978-3-947930-45-6, 15,- Euro

In dem neuen Buch von Marcella Berger wird in 55 Episoden geflirtet, geliebt, gefühlt, verschleiert, hinters Licht geführt, gebalzt und nachgedacht. Erzählt wird das mit Witz und Tempo. Unverzichtbar ist da eine gewisse ironische Distanz, ein sanfter Spott, ein intellektuelles Vergnügen am Verknoten und Entwirren. Die Leserin und Leser werden aufgefordert, sich auf ein hintergründiges Jonglieren mit sehr lebendigen Figuren einzulassen. Der Gatte ist ein Mathematiker mit Zähl- und Rechenzwang und der Liebhaber ein Luftikus mit vielen Talenten. Und die Frau in dieser Ménage-à-trois versucht die Bälle in der Luft zu halten. Eine leichte Aufgabe ist das nicht. Das kann nur schiefgehen. Und das tut es auch, und zwar so romantisch wie nötig und so surrealistisch wie möglich.

 

Der Spielraum ist groß, und „Spielraum“ ist hier durchaus wörtlich zu verstehen: Hier ist Raum für das Spiel der Liebe, dessen Regeln sich erst während des Spiels ergeben. Pointiert und komisch, einfühlsam und boshaft, verschmitzt und philosophisch bieten Bergers „rasante Rhapsodien“ eine vergnügliche Lektüre; bei aller Doppelbödigkeit soll dem Leser oder der Leserin ein Schmunzeln in den Mundwinkeln hängen bleiben.

 

Kostproben:

 

Doch, ich wäre schon gern ein gefährliches Weib, hin und wieder jedenfalls. Ich denke an die erste Begegnung mit dem Liebhaber, an seinen Blick, der zugleich ein Nichtblick war, äußerste Aufmerksamkeit und vollkommene Leere gleichzeitig. Ein Blick, der nicht aus den Augen kommt, sondern aus der Amygdala oder sonst einem Teil des Stammhirns.

 

Die Statistiken zur Wahrung des häuslichen Friedens bringen mich stets in eine ausgelassene Stimmung, was den Gatten zunächst ein wenig befremdete. Doch bald fand er ein gewisses Vergnügen daran, mich mit seinen Statistiken bei Laune zu halten. Und von Mal zu Mal gerieten die Statistiken ausgefeilter und umfassender. Inzwischen waren alle Töpfe und Schüsseln im Haus ausgemessen und zierten als abstrakte Graphik das Türblatt der Hintertür.

 

Der Homo Sapiens und der Neandertaler“, sagt er. „Das ist auch so eine Geschichte. Ich bin sicher, dass auch bei mir Neandertaleranteile zu finden sind.“ ,,Etwa fünf Prozent“, schätze ich. (...)

Ich beiße in mein von einem Liebhaber mit fünf Prozent Neandertaleranteilen geschmiertes Brötchen und bin glücklich, dass ich so einen Liebhaber in meiner Höhle habe.

 

Marcella Berger arbeitet für Funk und Fernsehen und hat mehrere Erzählbände und Sachbücher veröffentlicht. Weitere Informationen über die Autorin:

 

www.marcella-berger.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Marcella_Berger

 

zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Neu in der Edition Pauer:

 

Irmgard Ostermann
Rias Verlangen
Roman
ISBN 978-3-947930-32-6,
14,80 Euro

 

Rias Verlangen ist eine Familiengeschichte aus der Perspektive von Frauen aus fünf Generationen, die einen Einblick vermitteln in die jeweilige Zeit, ihr Verhältnis zur Gesellschaft, zum Partner, zur Sexualität, zur Mutterrolle.
Hauptfigur ist die 1900 geborene Ria. Geplagt mit einem arbeitsscheuen, gewalttätigen Mann und einem Haus voller Kinder, wendet sie sich 1942 nach harten Schicksalsschlägen dem französischen Zwangsarbeiter Dominique zu und wird ihn nicht mehr vergessen. Kriegszeit, Wirtschaftswunderjahre, die Rebellion der 68er Generation, Computerzeitalter: technische und ökonomische Fortschritte, modische Veränderungen und gesellschaftliche Errungenschaften treten in den Hintergrund angesichts der Kräfte, die den vordergründigen Halt immer wieder zerstören: Leidenschaft und Verzweiflung, Vergänglichkeit und Tod.

 

zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Neu in der Edition Pauer:

Andreas W. Friederich
Spaziergedanken
Gedichte mit Fotoillustrationen von
Christina Eretier
Hardcover, 475 Seiten
ISBN 978-3-947930-42-5, 25,- Euro

Andreas W. Friederichs neuer Gedichtband ist die Fortschreibung seiner poetischen Weltwahrnehmung. Die Texte begegnen dem Leser als hoch-intrikate Sprachkunstwerke und als Protokolle einer lyrischen Bewältigung des Alltags, wobei dieser sich der Sprache des Dichters unterzuordnen scheint.

Die Dinge, das Personal, die Phänomene müssen sich in Friederichs hermetisch-kunstvollen Texten immer wieder auf Anspruch und Wirklichkeit überprüfen lassen. 

Die Poesie wagt hier eine Radikalität, die Hans-Georg
Gadamer in seinem Essay-Band ‚Gedicht und Gespräch‘ schon 1992 verteidigte: „Ein Gedicht ist und bleibt eine Versammlung von Sinn, auch wenn es nur eine Versammlung von Sinnfragmenten ist.“ 

Der orakelhafte Titel der 12. Gedichtsammlung des Autors „trifft durchs glas_ gesicht wein._lese anzuheben. nachdenklich“ stellt Erscheinung und Wirklichkeit der Dinge in Frage, bis beim

Fortlesen Ahnung und Gewissheit wieder zur

Deckung kommen.

 

Ralf-Rainer Rygulla

zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Neu in der Edition Pauer
Ulrich Leuschner
Vom merkwürdigen Ende des wundersamen Herrn Auribem
Hardcover, 160 Seiten
ISBN 978-3-947930-44-9, 18,- Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2023
Josef Auribem ist ein begabter Schüler. Dank seiner abartigen Ohren, die sogar Gras wachsen hören und Wellen aus dem Kosmos auffangen, wird er später zum Forscher, der sich mit allen Wissenschaften befasst, sei es die Funktion des menschlichen Körpers, das wundersame Verhalten von Elementarteilchen, das Schwarmverhalten von Vögeln oder die künstliche Intelligenz. Erst auf der Suche nach der Weltformel, mit der alles in der Natur erklärt werden kann (und bei der schon die größten Wissenschaftler gescheitert sind), scheitert auch er, und so beschließt er, mutterseelenallein eine weite Sightseeing-Tour anzutreten.


zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Neu in der Edition Pauer:
Mein Potsdam - My Potsdam
Bilder und Lyrik - Pictures an Lyric
Hardcover, 60 Seiten, 20 Bilder
ISBN 978-3-947930-40-1
Edition Pauer, Kelkheim 2023
20,- Euro
Malerei und Dichtung verbinden sich in diesem Buch auf eine ganz besondere und sehr persönliche Weise. Andrea Jennert hat als Malerin einen eigenwilligen und unverwechselbaren Blick auf die altbekannten
Sehenswürdigkeiten von Potsdam, gleichzeitig ist
ihre lyrische Prosa, mit der sie ihre Bilder
kommentiert, von großer Eindringlichkeit.
Diese Verbindung von Bildern und Texten ist eine
Hommage der Malerin und Autorin an ihre
Heimatstadt Potsdam - und in dieser Form einmalig.
Die Übersetzung ins Englische hat Desiree Flores besorgt.
Das Buch ist gefördert worden durch ein Stipendium
des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und
Kultur des Landes Brandenburg.
zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de
Neu in der Edition Pauer:
Erhard Scherfer und Klaus Störch
Mein Leben - so anders
Zwanzig Jahre Haus Sankt Martin am Autoberg Hattersheim
Begegnungen mit Gästen des Hauses in Wort und Bild
Hardcover, 60 Seiten mit 25 Fotos
ISBN 978-3-947930-38-8, 16,80 Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2023
Wohnungslosigkeit ist vielleicht die schärfste Form von Armut in unserer Gesellschaft. Dieser Fotoband zeigt wohnungslose, ehemalige
wohnungslose und armutsbetroffene Menschen
aus einer anderen Perspektive. Die Begtroffenen
geben einen Einblick in ihr Leben und ihre
Erwartungen. Ziel ist es, Öffentlichkeit herzustellen,
über die Probleme wohnungsloser Männer und
Frauen aufzuklären und für Verständnis und Empathie zu werben.
zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

Neu in der Edition Pauer

 

Arri Dillinger & Peter Luyendyk

Wolf sollst du mich nennen

Seltsame Geschichten

ISBN 978-3-947930-32-6
Kelkheim 2022
14,80 Euro

 

Ein ungewöhnliches Bett in Bockenheim, das allerdings Intimität vermissen lässt, ein Rotkäppchen mit Fahrrad, das von bernsteinfarbenen Augen in den Bann gezogen wird, ein verlorengegangener Zwilling, der einer Buchhändlerin Sätze vorliest, eine zu mähende Problemwiese, für die Ella mit eigenwilligen Methoden eine geniale Lösung findet. Was hat es mit einem geheimnisvollen Testament auf sich, das zwischen den Seiten einer alten Bibel gefunden wird?

Übrigens, was macht ein Gigolo, wenn er alt wird?

Und wer ist eigentlich Tristan, der zu denken anfängt und deshalb sterben soll?

 

Die Erzählungen von Arri Dillinger und Peter Luyendyk handeln von skurrilen und eigenartigen Persönlichkeiten, von Lebensentwürfen, berührend und fremdartig, von Begebenheiten, in denen manchmal eine Prise Melancholie, oft aber auch eine

gute Dosis Humor mitschwingt.

 

zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Katharina Schaaf

Geschichte vom Frankforter Schlippche

Zum Lese und Vorlese, Ausschneide und Sammele, Aagugge und Spiele für klaane un große Leut

Zeichnungen und Texte von Katharina Schaaf

Ringbindung, 55 Seiten

ISBN 978-3-947930-20-3,18,- Euro*

2. Auflage

Edition Pauer, Kelkheim 2021

 

»Wie haaßt dann nu eigentlich unser Frankfurter Schlippche? Lottche oder Dorothea? Henriette oder Röschen? Josephine oder Emilie? Käthche oder Adele? Wilhelmine, Hedwig oder Marieche?«
Möglich wär alles ... Aber wie ich unser Schlippche kenn, wird das net verrate. Und es paßt ja auch viel besser so. »Schlippche« bedeutet »Schleifchen«, und da »Frankforter Mädercher«, kleine wie große, sich gerne mit denselben zu schmücken pflegten, ging dieser Name als Ehrentitel auf sie über. Wenn der geneigte Leser das Buch zur Hand nimmt und sich – möglichst im Verein mit »Großvadder, Großmudder, Vadder, Mudder, Bübcher und Mädercher« – an den Erlebnissen unseres Schlippchens im Laufe eines aufregenden Frankfurter Jahres erfreut, ihm beim Anziehen

hilft und es am Schluß liebgewonnen hat, dann darf er ihm vielleicht selbst

einen Namen geben – »Awwer nor, wann‘s Schlippche eiverstanne is!«.
»Hinne im Buch gibt’s aach e klaa Wörderlist fier Leut,
wo net aus Frankfort un kaa Schlippche sin!«

Katharina Schaaf ist Spezialistin für die Frankfurter
Mundart. Sie hat ein bezauberndes Buch
geschrieben und gestaltet, das nicht nur gelesen
oder vorgelesen werden soll. Das Schlippche kann
auch mit verschiedenen Kleidern ausgestattet werden,
die man ausschneiden kann.

Und damit die gut aufbewahrt sind,  gibt's sogar
einen Kleiderschrank dazu.

 

* Wegen drastisch gestiegener Produktionskosten konnten wir den alten Preis von 14,80 Euro leider nicht halten.

 

Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Gudrun Selten
Rosenreste
Gedichte
ISBN 978-3-947930-33-3, 16,80 Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2022

Die Dichterin

Durch den brüchigen Ton der alten Glocken

sickert die Zeit

der Dichterinnen

der Deuterinnen

singt

wenn trocken wir hängen

an

Apparaten

nur in der Kehle der Dichterin ist Poesie

sie liebt die Wörter

sie protokolliert

zieht Tänzern Furchen im Boden

dichterische Funken

verbrennen das Geschiller der Geschichte

reinigen Skelette

ihre Kunst ist Farbe Fanal Fantasie

 

Die Klärwerke der Welt halten nicht still

 

zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Rodika Rosenbaum
Nur niemals aufgeben
Die Geschichte einer jüdischen Familie
ISBN 978-3-947930-31-9, 12,80 Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2022


Das Buch überliefert die Geschichte der Familie
Rosenbaum, ein Pseudonym, und überspannt den Zeitraum
von 1896 - 1970.

Sie beginnt in Rumänien und Ungarn und reicht bis in die Nachkriegszeit hinein, in der die Familie zunächst nach Israel auswanderte und später ausgerechnet nach Deutschland.

Sie erzählt von Entwurzelung, Einsamkeit, dem Scheitern und den Verlusten in schwierigen Zeiten, aber auch vom Gelingen und dem starken Willen, der eine Familie begleitete und
aufrecht erhielt: „Nur niemals aufgeben!“


Texterstellung und grafische Gestaltung: Christina Eretier

zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Andreas W. Friederich

Verborgen im Anderen
Gedichte von A. W. Friederich,
55 Bilder von Gerhard Schrick
Hardcover, 240 Seiten
ISBN 978-3-947930-34-0
Edition Pauer, 2022
Text trifft auf Bild I Wortkomposition auf Bildsprache
Farbkomposition auf Sprachausdruck
Medium Bild und Medium Wort I Begriff kollidiert mit Form und in aller Stille das Atmen der Musik
das manifeste das schmeichelnde Wort
verborgen im Anderen I die Chiffre und das abstrakte Bild

(Ralf-Rainer Rygulla)

 

Bestellungen über p.pfeffer@dunkel.de


Andreas W. Friederich
Die Koketterie des Neuntöters
Zehn Zyklen und ein Anhang
ISBN 978-3-947930-22-7
broschiert, 660 Seiten
35,80 Euro

… den Prozess des Musizierens
ins Schreiben übertragen
den sinnfreien Ton
zum Silbensinn
den Akkord zum
Wort überreden


Der Dichter Andreas W. Friederich ist Klavierbauer und Musiker. Er studierte Orgel, Dirigieren und Komposition. »Die Koketterie des Neuntöters« ist seine achte Buch-Veröffentlichung.

zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Paul Pfeffer

Gut gerührt ist halb geschüttelt

Schüttelreime und Limericks

Softcover, 212 Seiten
11,80 Euro
ISBN 978-3-947930-21-0

Edition Pauer, Kelkheim 2022

 

Schüttelreime und Limericks sind Verwandte im Geiste. Sie geben eine Form vor, die der Dichter ausfüllen muss. Das ist leichter gesagt als getan. Denn das Ergebnis soll mühelos aussehen, darüber hinaus noch einen Sinn ergeben und möglichst auch witzig sein. Wer es schon einmal probiert hat, weiß, dass es nicht so einfach ist, wie es aussieht.

Kostprobe gefällig?

 

   Das Rezept für Sandkuchen

   darfst du nicht bei Kant suchen.

 

Der Limerick stammt ursprünglich aus dem Englischen. Aber er funktioniert auch bestens auf Deutsch:

 

        Äbtissin Roswitha aus Wommen

       gehört nicht mer zu den ganz Frommen.

       Sie hat nämlich gestern

       im Beisein der Schwestern

       'nen männlichen Zwilling bekommen.

 

 

 Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


 

 

Ananta Corte
Geliebte Irrtümer, Roman
Softcover, 374 Seiten
Mit einer Zeichnung von Kay Kassel
und Bildern von Hanno Corte
ISBN 978-3-947930-28-9, 21,- Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2022
"Er wartet einen Moment,kommt dann auf mich zu und schließt mich in seine Arme. Es fühlt sich an, als würde er einen Mantel aus dunklem Samt um meine Seele breiten. Ein Berührung, auf die ich lange gewartet habe, ohne dass es mir bewusst war; eine Berührung, die nicht auf der Haut endet."
Weitere Informationen unter https://www.geliebte-irrtuemer.de/

 

Zu bestellen bei p.pfeffer@dunkel.de

 


Ananta Corte
ein Hörmosaik
aus dem Roman "Geliebte Irrtümer"
von Ananta Corte
2 Audio-CDs plus Bonus
ISBN 978-3-947930-29-6, 19,- Euro
Edition Pauer, Kelkheim 2022
Was ist das Hörmosaik?
Das Hörmosaik besteht aus 63 Passagen aus dem Roman „Geliebte Irrtümer“, die von fünf Stimmen gesprochen werden. Die Fragmente sind so aneinandergefügt, dass die Bilder ineinanderfließen, einander widersprechen, beantworten, vervollständigen.
Ohne dass alle Einzelteile genau verstanden werden müssen, erschaffen sie ein Ganzes, eine eigene Erzählung, die mit einzelnen Formulierungen und Satzgemälden berührt und dem
Hörenden die Möglichkeit gibt, sich selbst und seine eigene
Geschichte darin wiederzufinden.
Worum geht es?
So wie jeder in einem abstrakten, optischen Mosaik andere Formen,
Gestalten und Verwandtschaften zwischen den Einzelteilen erblickt,
wird jeder im Hörmosaik etwas anders er-hören.
Dort klingen Angst und Freundschaft, Bedrängnis und Nähe,
Märchen und Albtraum, Sehnsucht, Antwort und Licht hinter
Träumen. Einen AudioTrailer, einen Szenenausschnitt und weitere
Informationen finden Sie unter https://www.hörmosaik.de
Im Paket (Buch und CDs) gibt es einen Sonderpreis:
statt 40,- Euro nur 37,- Euro.